Verora Pflanzenkohle Hier gelangen Sie zum Onlineshop.
Produktbeschrieb
VERORA Pflanzenkohle ist ein wiederentdecktes Naturprodukt aus sauberem Baum- und Strauchschnitt - also naturbelassenem Holz. Möglichst frisch verarbeitet, mit einem geringen Anteil Rinde und Grünzeug erreicht Verora Pflanzenkohle den für die vielen positiven Eigenschaften wichtigen, hohen Kohlenstoffgehalt von mindestens 80 bis 90% C. Ungemahlene Pflanzenkohle besitzt eine Struktur von Sägemehlpartikel bis Kohlestücke mit gut 20 mm. Durch die abschliessende Befeuchtung auf 70 bis höchstens 80% Trockensubstanz ist die Pflanzenkohle staubfrei. Die als EBC Futter plus AgroBio zertifizierte hohe Kohlequalität mit sehr tiefen, unbedenklichen Schadstoffwerten erreichen wir mit einer über mehrere Jahre entwickelten Qualitätsicherung von der Holzbeschaffung bis zur Kohleabfüllung. Das sind wichtige Voraussetzungen für einen nachhaltigen, erfolgreichen Einsatz in der Landwirtschaft als Futtermittel und Bodenverbesserer.
Mögliche Einsatzgebiete
- Als Einzelfuttermittel zur Regulierung der Verdauung, altbekanntes "Hausmittel"
- In der Stalleinstreu zur Trocknung
- Güllebehandlung (reduziert Geruch, läuft besser)
- Zuschlagstoff in der Kompostierung (Geruchsreduktion, weniger N-Verluste, Regulierung Feuchtigkeit, fördert Verrottung)
- Nach der Aufladung der VERORA Pflanzenkohle in Hofdünger und im Kompost wirkt sie als Bodenverbesserer nachhaltig weiter, sodass bei gezielter Bodenpflege Terra Preta ähnliche Böden entstehen können.
- zur Förderung des nützlichen Mikrobioms in der Verdauung im Magen und im Boden
Tipps zur Anwendung
Verein Agricultura Regeneratio: Webinar zum Thema "Einsatz von Pflanzenkohle in Landwirtschaft" Interview mit Fredy Abächerli, Verora AG Link zur Aufzeichnung (Dauer 1 Stunde): Webinar Pflanzenkohle vom 11. Sept. 2020
Qualitätsicherung
Jeder Big Bag Verora Pflanzenkohle ist vom Abfüllen über die Prozessbedingungen bis zum Ausgangsmaterial rückverfolgbar. Von jedem abgefüllten Big Bag entnehmen wir eine Rückstellprobe.
Die VERORA Pflanzenkohle ist durch die Firma q.inspecta nach den Anforderungen des European Biochar Certificate zertifiziert. Sie erfüllt die Anforderungen der höchsten Qualitätstufe EBC Feed und AgroBio. Die Verora Pflanzenkohle ist vom Bundesamt für Landwirtschaft für das Inverkehrbringen eines Düngers bewilligt. Ab dem Jahr 2018 ist Verora Pflanzenkohle als Einzelfuttermittel, als Zusatz für Einstreu, Hofdünger oder Komposte und so weiter für Biobetriebe zugelassen. Siehe FIBL Betriebsmittelliste, Suchbegriff Verora oder Pflanzenkohle.
Blogbeitrag von Charnet Schweizer Fachverband für Pflanzenkohle zu den Anforderungen an Pflanzenkohle in der Schweiz. https://charnet.ch/nicht-jede-kohle-darf-in-den-boden/
In Mikorporenanalysen zeigt Verora Pflanzenkohle für Futter- oder Filterkohle interessante Porenvolumen in den Porengrössen zwischen 0.4 bis 20 Nanometer.
Die Produktion der Verora Pflanzenkohle
Die VERORA Pflanzenkohle stellen wir in Neuheim mit Hilfe einer PYREG® Pyrolyse-Anlage der Firma PYREG GmbH aus Dörth im Hunsrück (D) her. Zur Deckung des Bedarfs bezieht die Verora Pflanzenkohle von Partnerproduzenten, die gleichwertige Qualitäten mit BIOMACON oder CT-Schuster Pyrolyse-Anlagen herstellen.
Die PYREG®-Anlage arbeitet nach dem trockenen Karbonisierungsprinzip. Vorgetrocknete Hackschnitzel und Siebreste von Baum- und Strauchschnitt gelangen über eine Dosiereinrichtung in die Doppelschnecken-Reaktoren mit einer Prozesstemperatur von 550 bis 650°C. Die feinen Hackschnitzel werden unter Luftabschluss nicht verbrannt, sondern verkohlt – karbonisiert. So bleiben von naturbelassenem Holz 80 bis 90% Kohlenstoff, Rohasche und Sauerstoff übrig.
Die Pyrolyse-Gase verbrennen anschließend im FLOX®-Brenner bei bis zu 1‘100°C vollständig. Dabei entstehen sehr geringe Abgasemissionen, so dass die gesetzlichen Abgasnormen für Feuerungsanlagen ohne spezielle Abgasfilter eingehalten werden.
Die dabei gewonnene Wärme beheizt nicht nur die PYREG®-Reaktoren, sondern auch die Gebäude. Ausserdem werden die Holzschnitzel mit derselben Wärme getrocknet.
Wissen und Literatur
Medienberichte und Erfolge