Aktuelles über EBC-Zertifizierte AgroBio Pflanzenkohle

Vielfältigkeit in Schwarz - Pflanzenkohle in der Landwirtschaft 

Pyrolyse – Veredelung eines Rohstoffes

Damit Pflanzenkohle ihre volle Wirkung beim Tier, im Hofdünger und im Boden entfalten kann, muss sie den höheren Qualitätsstandards für Landwirtschaft entsprechen. Die Einsatzgebiete in der Landwirtschaft sind wesentlich komplexer als jene in der Baubranche, weil wir es mit lebendigen Organismen zu tun haben. Pflanzenkohle, welche die EBC-Kategorien FutterPlus und AgroBio erfüllen und über einen Pyrolysevorgang hergestellt werden, entsprechen dieser hohen Leistungserwartung. Die Qualität hat Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit des Betriebes. Wir empfehlen 0,4 % Kohlezugabe zur TS-Futtermenge pro Tag. Dies ist ein Drittel der Menge, was andere Hersteller mit einem Holzvergaser-Produkt empfehlen. So verbraucht der Betrieb ein Drittel weniger Pflanzenkohle, kann dennoch mit gleichen oder besseren Erfolgen rechnen und spart Kosten und Lagervolumen.

Die Verwendung einwandfreier Rohstoffe sowie die Vorgänge bei der Pyrolyse sind Match entscheidend. Die besten Werte erzielen wir mit unserer Anlage bei einer Verkohlungstemperatur zwischen 450° und 650°C. Bei einem Herstellungsverfahren mit höherer Temperatur stellen wir ungünstige, qualitätsmindernde Veränderungen bei der Kohle fest.

Überzeugen können unsere Produkte der Verora AG auch in der Kompostierung. Aus unserer Sicht sind Kompostmieten mit Kohlezusätzen dieser Qualitätsstufe einfacher zu regulieren. Ihr Puffer gegenüber Feuchtigkeit und Hitzeentwicklung ist höher.

Beim Labor Micromeritics wurden drei Kohleproben auf ihr Porenvolumen und ihre Porengrösse getestet. Auf der folgenden Grafik ist ersichtlich, dass lediglich zwei der getesteten Proben messbare Poren aufweisen. Sehr erfreulich ist dann auch noch die breite Streuung der Porengrösse. Die Varietät bietet auch für bodenbezogene Mikroorganismen eine vielfältige Oberfläche, die sie rege besiedeln, wie unter dem Mikroskop festgestellt werden kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Adsorptionskraft von Schadstoffen ist bei EBC-Zertifizierter Holzkohle von AgroBio und FutterPlus gerade deshalb so gut, weil die sorgfältige Pyrolyse bei 650°C die Porendichte und die vielfältige Porengrösse von diversen Rohstoffmischungen aus verschiedenen Hölzern und Heckenschnitt nicht zerstört. Die Streuung des Porenvolumens von 0,4 bis 1nm, wie auf der Grafik oben ersichtlich, ist nach unserem Geschäftspartner für Futtermittel, der ideale Bereich für die Fixierung von Toxinen im Verdauungstrakt der Tiere.

 

EBC-Zertifizierte Holzkohle AgroBio und FutterPlus

Für die positiven Eigenschaften, welche in diesem Bericht aufgezeigt werden, ist es enorm wichtig auf das Gütesigel zu achten. Ein Produkt, nur als Futterkohle ausgezeichnet reicht nicht, um den Leistungsansprüchen der Landwirtschaft zu genügen. Es müssen beide Zertifikate vorhanden sein, die EBC-FutterPlus Qualifikation und zusätzlich die AgroBio - Deklarierung. Durch die internationale akkreditierte Kontrollstelle (bio.inspecta AG) erfolgt jährlich ein Kontrollbesuch mit repräsentativer Probenahme. Ziel der Zertifizierung ist die Garantie, alle umweltrelevanten Grenzwerte einzuhalten und die genauen Produkteigenschaften zu deklarieren.

Zur Analyse in den Labors gehört eine Nachweisung der Elemente Ctot, Corg, H, N, O, S und Asche. Weiter die Untersuchung der physikalischen Parameter wie Wassergehalt, Trockensubstanz, Schüttdichte und Partikelgröße, WHC, pH, Salzgehalt und elektrische Leitfähigkeit des Feststoffe. Ebenfalls werden die Nährstoffgehalte N, P, K, Mg, Ca, Fe zwingend angegeben. Ebenfalls wichtige Untersuchungen sind die Angaben zu den Schwermetallen und den organischen Schadstoffgrenzen.

 

Näheres zum Zertifikat:

EBC-Zertifikat_Version_10_4

 

 

Veranstaltungshinweise

 

 

18. bis 21. März 2025

Kompostierkurs 1

Organisation: Bionika AG und Kompostforum Schweiz

Ort: BBZN Hohenrain, 6276 Hohenrain

Kompostierkurs K1, März 2025