Produktion VERORA Nährhumus / Schwarzerden
Am Heissrotteplatz

Für die erfolgreiche Kompostierung sind optimale Rottebedingungen während der wenige Wochen dauernden Heissrottephase entscheidend. Der erfahrene Kompostierer steuert den Rotteprozess in den Mieten mit dem richtigen Materialverhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff, genügend Grünmaterial, Strukturmaterial, Feuchtigkeit, Sauerstoff und Zuschlag von Erde und Urgesteinsmehl. Auf einem aerob geführten Kompostplatz sollten keine unangenehmen Gerüche entstehen.

Durch Zuschlag von 5–30% VERORA Pflanzenkohle zu Beginn des Kompostierprozess produzieren wir hochwertige VERORA Schwarzerden. Während der gelenkten mikrobiellen Kompostierung wird die Pflanzenkohle aufgeladen. Unsere mehrjährige Erfahrung und mehrfache Versuche zeigen mehrere positive Effekte der Pflanzenkohle auf den Kompostierprozess. (weniger Knollenbildung = gleichmässigerer Abbau, weniger Geruch, geringere C- und N-Verluste)

Grüngut an die Miete aufsetzen:

  • Dreieckmieten: 2.5 m breit, max. 1.3 m hoch
  • Ziel: optimale Mischung, damit der Rotteprozess schnell starten kann
  • Zusatz von je 10% Kompost und tonhaltiger Erde
  • Optional Zuschlag von 5–20% VERORA Pflanzenkohle

Kompost umsetzen:

  • Gezielt mischen, belüften, bewässern
  • Erfolgt in der Heissrottephase
    nach Bedarf bis 1x täglich
  • In der Reifephase ab ca. 5. bis 10. Woche 1 bis 2x / Woche

Rotteprozess überwachen:

  • Kontrolle der Temperatur:
    optimal sind 55-65 °C während der Heissrotte
  • Überwachung von Feuchtigkeit, Geruch und Aussehen
  • CO2 Messung > 8 – 12% = sofort umsetzen
  • Laufende Dokumentation der Messwerte

Nach rund 8–12 Wochen ist der Kompostierprozess bei gutem Rotteverlauf abgeschlossen.